14. Was geht...?

- Kurz-Kurzfilme
- Interview, Streitgespräch nach argumentativen Texten
- Video-Rezension (siehe amazon.de)
- Animationsfilm (Lego, Playmobil, Knetgummi, Puppen, Strichmännchen...)
- experimentell...

13. Der Klassiker - POEM



Lyrik goes Kino - Ralf Schmerbergs Film "POEM"

12. Beispiele aus dem Unterricht

"Michael Kohlhaas"/Heinrich von Kleist

"Der 15-Punkte-Film für Deutsch", gepostet von felixnunn



Projekt 13bt1 MaximilianKolbeSchule, Neumarkt, 2007



Obacht: V-Effekt

11. Kurzfilme selber drehen - das "Kreative"

Was soll verfilmt werden? (später mehr)

Wer macht was?

Wie sehen Storyboard und Dehbuch aus?

Welche kreativen Techniken kommen zum Einsatz? Welche Wirkung entsteht?
(Einstellungsgröße, Kamerawinkel, Kamerabewegung, Schnitt, Filter... Glossar)

Welche Dinge werden benötigt (Requisiten)? Welche Drehorte?

etc.












Grundlegendes: Filme sehen lernen -grundlagen der Filmästhetik (Steinmetz, DVD/DVD-Rom)

10. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

1. Der Begriff (von Gerhard Haas, 1984)

Eine Ergänzung der traditionellen analytischen Verfahren durch Umgestalten, Ergänzen oder

Umsetzen von Texten in andere Medien, v.a. seit den 80er Jahren:

- handlungsorientiert: durch praktisches, selbsttätiges Handeln und aktiven Gebrauch der

Sinne bestimmter Umgang mit Texten (z. B. bildlich-illustrativ, musikalisch, darstellend,

spielerisch), kognitive, sinnenhafte und affektive Zugänge sollen miteinander verknüpft

werden (ganzheitlicher Ansatz).

- produktionsorientiert: produktives Erzeugen von Texten, Textteilen oder –varianten.


2. Wissenschaftstheoretischer Hintergrund

- Rezeptionsästhetik (u.a. Jauß, Iser): Der Sinn eines Textes wird vom Leser

mitgeschaffen (Leser als Koproduzent), ist bedingt durch das individuell und

gesellschaftlich geprägte Sinnsystem des Lesenden, durch dessen intellektuelle und

emotionale Disposition und Imagination.

(...)


4. Didaktische Begründung

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

- wird allen Begabungstypen und Fähigkeiten gerecht und erhöht damit die Lesemotivation

- unterstützt das allgemeine Bildungsziel der Selbsttätigkeit

- ermöglicht einen individualisierenden Unterricht

- ermöglicht intensivere Lernprozesse

- verdeutlicht die Produziertheit von Texten und leistet dadurch einen Beitrag zur

Textanalysekompetenz

(...)


(nach: Studienseminar Koblenz)

9. "Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobiltelefone, die zu Unterrichtszwecken verwendet werden, einzuschalten."



Kurzfilme selber machen - die Technik

- Video aufnehmen (Handy, DigiCam, Camcorder)
- Video auf Rechner transferieren (usb oder i.d.R. MicroSD-Card)
- Video konvertieren (ins passende Format z. B. mit super2008 - freeware)
- Video bearbeiten (Schnitt, Übergänge, Texte, Filter etc . mit WindowsMovieMaker oder virtualDub ( freeware) sowie VideoSpin von Pinnacle (freeware)
- Kurzfilm hochladen (z. B. youtube.com) und herunterladen (z. B. Free YouTube Download)
- Kurzfilm gucken!

Sehr hilfreich: Videoworkshop bei südwild.de

8. Kurzfilm reloaded oder ein andalusischer Hund bekommt Junge

Das Original...



Adaptionen...



7. Charakterisierung von Filmfiguren - die Praxis

Beispiele von "99€ FILMS" (DVD, Oldenburg 2001, 18 €)


"Privat"/Mark Schlichter

"Ein Mann boxt sich durch"/Michael Klier

"Die schöne Fremde"/Frieder Schlaich


(Filmanalyse bei teachsam.de)

6. Charakterisierung von Filmfiguren - die Theorie

Charaktere in der Literatur vs. Figuren im Film

















Bitte ergänzen - danke.


(Grafik gefunden bei teachsam.de)


5. Das Verstehen - Was ist ein Kurzfilm?

"Der Schwarzfahrer"/Pepe Danquart, Deutschland 1992, 12 min




Unterichtsinheit "Kreative Ideenbörse Deutsch" (als pdf-Dokument)



Arbeitsblatt 2 - Merkmale des Kurzfilms

4. Musik-Clips II - Beispiele

"Californication"/Red Hot Chilli Peppers inkl. "Musterlösung" (Musikpadagogen):



"The Saints are coming"/U2 & Green Day



Arbeitsblatt (bitte adaptieren!)

Wiki-Eintrag

3. Das Sehen - Musik-Clips im Deutschunterricht I

Problem:

"Sollen wir in eine (weitere) Domäne der jungen Menschen eindringen, ihnen in Dinge hineinreden, die sie außerhalb von Schule und Unterricht gerne tun?"

oder

"Sollen wir die Lebenswelt der jungen Menschen bewusst so integrieren, dass unsere Intentionen (Analysekriterien erarbeiten und im klassischen Literatur-Unterricht anwenden etc.) sich mit der Lebenswelt unserer Schüler verschränken?"

Wolfgang Klafki meint:

"Gerade aus pädagogischer Sicht ist der Videoclip ein interessantes Phänomen. Hier dürfte es im Gegensatz zu vielen anderen Unterrichtsinhalten ausnahmsweise einmal so sein, dass das Interesse auf Seiten der Schüler mindestens genauso groß – wenn nicht größer – ist als auf Seiten des Lehrers. Klafki fordert in seinem Aufsatz Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft – Oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse im Zusammenhang mit der Begründungsproblematik von Unterrichtsplanung: „Deshalb müssen für den Unterricht vorgesehene Themen und die sie konstituierenden Ziele durch ihre Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die jungen Menschen und zunehmend mit ihnen zusammen begründet werden.“

Klafki, W., Die bildungstheoretische Didaktik, S. 15. (In: Gudjons, H. / Winkel R. [Hrsg.]: Didaktische Theorien. Hamburg, 101999. S. 13 - 34.)

2. Kurzfilm im Deutschunterricht: sehen - verstehen - selber machen

Literaturunterricht
Sachtextanalyse
Handyvideos
Technik
Produktionsorientierung
...