3. Das Sehen - Musik-Clips im Deutschunterricht I

Problem:

"Sollen wir in eine (weitere) Domäne der jungen Menschen eindringen, ihnen in Dinge hineinreden, die sie außerhalb von Schule und Unterricht gerne tun?"

oder

"Sollen wir die Lebenswelt der jungen Menschen bewusst so integrieren, dass unsere Intentionen (Analysekriterien erarbeiten und im klassischen Literatur-Unterricht anwenden etc.) sich mit der Lebenswelt unserer Schüler verschränken?"

Wolfgang Klafki meint:

"Gerade aus pädagogischer Sicht ist der Videoclip ein interessantes Phänomen. Hier dürfte es im Gegensatz zu vielen anderen Unterrichtsinhalten ausnahmsweise einmal so sein, dass das Interesse auf Seiten der Schüler mindestens genauso groß – wenn nicht größer – ist als auf Seiten des Lehrers. Klafki fordert in seinem Aufsatz Die bildungstheoretische Didaktik im Rahmen kritisch-konstruktiver Erziehungswissenschaft – Oder: Zur Neufassung der Didaktischen Analyse im Zusammenhang mit der Begründungsproblematik von Unterrichtsplanung: „Deshalb müssen für den Unterricht vorgesehene Themen und die sie konstituierenden Ziele durch ihre Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung für die jungen Menschen und zunehmend mit ihnen zusammen begründet werden.“

Klafki, W., Die bildungstheoretische Didaktik, S. 15. (In: Gudjons, H. / Winkel R. [Hrsg.]: Didaktische Theorien. Hamburg, 101999. S. 13 - 34.)